Über das Projekt "Beruf:Politik"

Wahlen, Parlament, Regierung – ohne Politiker ist all das unvorstellbar. Für die repräsentative Demokratie sind sie unabdingbar. Zugleich können sich nur wenige Bürger vorstellen, selbst in die Politik zu gehen. Vielerorts fehlen Kandidaten für Ämter und Mandate. Parteien haben Schwierigkeiten, genügend Mitstreiter zu finden. Insbesondere auf kommunaler Ebene ist statt einer Bestenauslese mancherorts zunehmend Verfügbarkeit das zentrale Kriterium. Das hat nicht nur Folgen für die Qualität. Wo Politiker fehlen, wird die Entfremdung zwischen Volk und Repräsentanten begünstigt und das Vertrauen in Demokratie untergraben. 

Mit dem Projekt Beruf:Politik setzt die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und die Hertie School Executive Education dieser Entwicklung etwas entgegen. Innerhalb des Projekts werden Wege in die Politik aufgezeigt. Zudem setzt es Impulse für eine Verbesserung der politischen Kultur, immer entlang der Frage: Wie muss Politik aussehen, damit mehr Menschen mitmischen wollen?“

Politiker*in, ich?! Nur wer mitmacht, kann verändern.

Du überlegst, in die Politik einzusteigen, weißt aber nicht, wo Du anfangen sollst, was Dich konkret erwartet und ob Politik wirklich etwas für Dich ist? Dann bewirb Dich auf einen Platz in dem Workshop „U30 und Politik“.

Während des Workshops in Berlin erhältst Du Gelegenheit, Dir über einen Einstieg in die Politik klarzuwerden und die Idee vom abstrakten Gedanken zum konkreten Plan reifen zu lassen. In verschiedenen Einheiten wirst Du durch Praktiker und Experten auf die vielfältigen Herausforderungen der politischen Arbeit vorbereitet. Zudem erhältst Du Einblicke in den Alltag von Politikerinnen und Politikern.

Anstehender Workshop

  • Workshop 8: U30 und Politik Deluxe richtet sich erneut an junge Menschen (18-29 Jahre), die Unterstützung für ihren Weg in die Politik suchen und findet vom 26. bis 29. März 2025 in Berlin statt. Das Programm beinhaltet diesmal auch die Teilnahme am Kongress der politischen Kultur der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

U30 und Politik Deluxe


Vorherige Workshops:

  • Workshop 7: U30 und Politik fand vom 07. bis 09. November 2024 statt und hat erneut 18- bis 29-jährige Personen eingeladen, die Unterstützung für ihren Weg in die Politik suchen.

U30 und Politik

Workshop 6: U30 und Politik richtete sich an junge Menschen (18-29 Jahre), die ihren Weg in die Politik finden wollen. Er fand vom 23. bis 25. Mai 2024 in Berlin statt.

U30 und Politik

Workshop 5: Kommunalpolitik in Ostdeutschland fand vom 07. - 09. Dezember 2023 in Frankfurt am Main statt und richtete sich an diejenigen, die langfristig in die ostdeutsche Kommunalpolitik einsteigen möchten.

Kommunalpolitik Ost

  • Workshop 4: Migrationshintergrund und Politik fand vom 05. - 07. Oktober 2023 in Berlin statt und adressierte Personen mit Migrationshintergrund bzw. Eingewanderten und ihren (direkten) Nachkommen, um ihnen den Weg in die Politik zu erleichtern.

Migrationshintergrund

  • Workshop 3: Alleinerziehende und Politik fand vom 09. - 10. März 2023 statt und Ziel war es, dieser spezifischen Zielgruppe Wege in die Politik zu erleichtern.

Alleinerziehende

  • Workshop 2: Wissenschaft und Politik beschäftigte sich in der Zeit vom 24. - 26. November 2022 mit Optionen für Forschende und andere Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft in der politischen Arena.

Wissenschaft

  • Workshop 1: Kommunalpolitik fand vom 27. - 29. Oktober 2022 statt und war für diejenigen gedacht, die langfristig auf kommunaler Ebene hauptberuflich tätig sein wollen.

Kommunalpolitik

Am Programm sind unter anderem beteiligt

  • Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin Gemeinnützige Hertie-Stiftung

  • Philip Husemann, Co-Geschäftsführer von JoinPolitics

  • Prof. Helmut K. Anheier, Senior Professor für Soziologie, ehem. Präsident

  • Prof. Dr. Andrea Römmele, Dekanin von Executive Education und Professorin für Kommunikation in Politik und Zivilgesellschaft