Über das Projekt "Beruf:Politik"
Wahlen, Parlament, Regierung – ohne Politiker ist all das unvorstellbar. Für die repräsentative Demokratie sind sie unabdingbar. Zugleich können sich nur wenige Bürger vorstellen, selbst in die Politik zu gehen. Vielerorts fehlen Kandidaten für Ämter und Mandate. Parteien haben Schwierigkeiten, genügend Mitstreiter zu finden. Insbesondere auf kommunaler Ebene ist statt einer Bestenauslese mancherorts zunehmend Verfügbarkeit das zentrale Kriterium. Das hat nicht nur Folgen für die Qualität. Wo Politiker fehlen, wird die Entfremdung zwischen Volk und Repräsentanten begünstigt und das Vertrauen in Demokratie untergraben.
Mit dem Projekt Beruf:Politik setzt die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und die Hertie School Executive Education dieser Entwicklung etwas entgegen. Innerhalb des Projekts werden Wege in die Politik aufgezeigt. Zudem setzt es Impulse für eine Verbesserung der politischen Kultur, immer entlang der Frage: Wie muss Politik aussehen, damit mehr Menschen mitmischen wollen?“
Politiker, ich?! Nur wer mitmacht, kann verändern.
Du überlegst, in die Politik einzusteigen, weißt aber nicht, wo Du anfangen sollst, was Dich konkret erwartet und ob Politik wirklich etwas für Dich ist? Dann bewirb Dich auf einen Platz in dem Workshop „U30 und Politik“.
Während des Workshops in Berlin erhältst Du Gelegenheit, Dir über einen Einstieg in die Politik klarzuwerden und die Idee vom abstrakten Gedanken zum konkreten Plan reifen zu lassen. In verschiedenen Einheiten wirst Du durch Praktiker und Experten auf die vielfältigen Herausforderungen der politischen Arbeit vorbereitet. Zudem erhältst Du Einblicke in den Alltag von Politikerinnen und Politikern.
Bewerbung
Jetzt bewerben!
Ihr könnt Euch jetzt für unseren achten Workshop "U30 und Politik Deluxe", der in der Hertie School in Berlin-Mitte stattfinden wird, bewerben. Wir vergeben insgesamt ca. 20 Plätze an geeignete Kandidatinnen und Kandidaten.
Wer kann sich bewerben?
18- bis 29-Jährige, die über einen Einstieg in die Politik nachdenken, Einblicke gewinnen wollen und am Kontakt zu Gleichgesinnten interessiert sind. Dabei sollte der Gedanke mehr als eine fixe Idee sein, darf aber durchaus noch theoretischen Charakter haben. Wir ermutigen Unentschlossene, die Klarheit gewinnen wollen, und Personen ohne politische Vorerfahrung ausdrücklich zur Bewerbung. Politisch Engagierte, die schon Mitglied einer Partei sind und bereits eine konkrete Kandidatur anstreben, können sich ebenfalls bewerben.
Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
- Tabellarischer Lebenslauf (PDF-Format, max. 2 Seiten)
- Motivationsschreiben, in dem ihr:
- Eure Motivation für die Teilnahme am Programm darlegt,
- erläutert, welche Erkenntnisse ihr Euch von der Teilnahme erhofft, und
- falls vorhanden, auf Euer bisheriges politisches Engagement eingeht.
In Einzelfällen kann ein kurzes Vorstellungsgespräch erforderlich sein.
Bewerbungsfrist und -link:
Die Bewerbungsfrist endet am Sonntag, den 09. Februar 2025, um 23:59 Uhr (MEZ). Die Bewerbung erfolgt über ein Bewerbungsformular, das unter diesem Link aufgerufen werden kann: Bewerbung für “U30 und Politik Deluxe” – 8. Workshop.
Auswahlverfahren:
Bei der Auswahl der Teilnehmenden legen wir neben Motivation und Eignung großen Wert auf Diversität und achten auf eine faire Verteilung der Plätze an verschiedene soziale Gruppen.
Logistische Hinweise:
Die Teilnahme am Programm ist für Euch kostenfrei. Dies umfasst die An- und Abreise nach/von Berlin (Bahnfahrt 2. Klasse) sowie die Unterbringung in einem Hotel.
Bitte stellt bereits vor Eurer Bewerbung sicher, dass ihr rechtzeitig anreisen und erst nach Abschluss der letzten Session des Workshops abreisen könnt!
Datenschutz:
Eure personenbezogenen Daten werden von der Hertie School Executive Education und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben oder zugänglich gemacht.
Anstehender Workshop
- Workshop 8: U30 und Politik Deluxe richtet sich erneut an junge Menschen (18-29 Jahre), die Unterstützung für ihren Weg in die Politik suchen und findet vom 26. bis 29. März 2025 in Berlin statt. Das Programm beinhaltet diesmal auch die Teilnahme am Kongress der politischen Kultur der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
U30 und Politik Deluxe
15:15 – Ankunft
15:30-17:15 – Begrüßung und Einführung
Luisa Hofmeier, Leiterin „Beruf:Politik“, Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Katharina Neumann, Projektkoordinatorin Executive Education, Hertie School
17:15-17:30 – Pause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
17:30-19:00 – "Pizza und Politik" - Praxisgespräch: Warum Politik? Chancen und Herausforderungen.
Laura Staudacher, stellv. Pressesprecherin der FDP-Bundestagsfraktion und Gründerin „Junge Lausitz“
Luca Piwodda, Partei des Fortschritts (PdF), ehrenamtl. Bürgermeister der Stadt Gartz (Oder), Gründer des politischen Start-Ups "Freiparlamentarische Allianz" (FPA)
anschließendes Get-together mit Beruf:Politik-Alumni
09:00-20:00 – Teilnahme am Kongress der politischen Kultur der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung
Veranstaltungszentrum der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Weitere Infos zum Kongress findet ihr unter diesem Link: https://www.ghst.de/kongress2025
08:45 – Ankunft
09:00-11:00 – Workshop: Politische Rhetorik
Greta Wonneberger, Rhetoriktrainerin, Autorin
11:00-11:15 – Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
11:15-13:15 - Workshop: Kampagnenorganisation
Tim Hermann, Kommunikationsberater und Kampagnencoach
13:15-14:00 – Gemeinsames Mittagessen
14:00-16:15 – Besuch im Bundestag
17:00-18:45 – Workshop: Wie gehe ich mit Hass und Anfeindung um?
NN
18:45-19:15 – Kurze Reflexion und Feedback zu Tag 1 & 2
08:15 – Ankunft
08:30-10:00 – Austausch mit NN (tbd)
10:00-10:30 – Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
10:30-12:30 – Workshop: Strategisches Netzwerken in der Politik
Dr. Claudia Kristine Huber, Policy Adviser, Bundespräsidialamt
12:30-13:30 – Abschlussgespräch und Feedback
Vorherige Workshops:
- Workshop 7: U30 und Politik fand vom 07. bis 09. November 2024 statt und hat erneut 18- bis 29-jährige Personen eingeladen, die Unterstützung für ihren Weg in die Politik suchen.
U30 und Politik
16:45 – Ankunft
17:00-19:00 – Begrüßung und Einführung
Luisa Hofmeier, Leiterin „Beruf:Politik“, Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Katharina Neumann, Projektkoordinatorin Executive Education, Hertie School
anschl. Welcome-Dinner (die Teilnehmenden werden von der Hertie-Stiftung eingeladen)
08:45 – Ankunft
09:00-10:30 – Praxisgespräch „Warum Politik? Chancen und Herausforderungen.“
Laura Staudacher, stellv. Pressesprecherin der FDP-Bundestagsfraktion und Gründerin „Junge Lausitz“
Luca Piwodda, ehrenamtl. Bürgermeister der Stadt Gartz (Oder), Partei des Fortschritts (PdF), Gründer des politischen Start-Ups "Freiparlamentarische Allianz" (FPA)
10:30-10:45 – Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
10:45-12:45 - Workshop: Wie organisiere ich eine politische Kampagne?
Cara Seeberg, Senior Political Communications Consultant bei Cosmonauts & Kings
12:45-14:15 – Gemeinsames Mittagessen im Restaurant (die Teilnehmenden werden von der Hertie-Stiftung eingeladen)
14:30-16:15 – Workshop: Umgang mit Hass und Anfeindungen
Basma Bahgat, Betroffenenberaterin und Projektmanagerin, Kompetenznetzwerk „Hass im Netz“, HateAid
Katharina Goede, Legal Counsel und strategische Projektleiterin, HateAid
16:15-16:45 – Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
16:45-18:45 – Workshop: Politische Rhetorik
Bianca Praetorius, Pitch und Rhetorik Coach, Moderatorin
18:45-19:15 – Reflexion und Feedback zu Tag 1
08:15 – Ankunft
08:30-10:00 – Austausch mit NN (tbd)
10:00-10:30 – Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
10:30-12:30 – Workshop: Strategisches Netzwerken in der Politik
Dr. Claudia Kristine Huber, Policy Adviser, Bundespräsidialamt
12:30-13:15 – Abschlussgespräch und Feedback
Workshop 6: U30 und Politik richtete sich an junge Menschen (18-29 Jahre), die ihren Weg in die Politik finden wollen. Er fand vom 23. bis 25. Mai 2024 in Berlin statt.
U30 und Politik
17:45 – Ankunft
18:00-19:00 – Begrüßung und Einführung
Luisa Hofmeier, Leiterin „Beruf:Politik“, Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Katharina Neumann, Projektkoordinatorin Executive Education, Hertie School
anschl. Welcome-Dinner
08:45 – Ankunft
09:00-10:30 – Expert*innengespräch „Was bedeutet es, jung Politiker*in zu sein? Chancen und Herausforderungen.“
Prof. Dr. habil. Nina Kolleck, Professorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie, Universität Potsdam
Laura Staudacher, Stellv. Pressesprecherin der FDP-Bundestagsfraktion und Gründerin „Junge Lausitz“
Max Kindler, CDU-Bezirksstadtrat Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin)
10:30-10:45 – Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
10:45-12:15 - Workshop: Wie organisiere ich eine politische Kampagne?
Juri Schnöller, CEO von Cosmonauts & Kings
12:15-15:30 – Gespräch über die Geschichte des Bundestags und gemeinsames Mittagessen mit Dr. Michael F. Feldkamp, Historiker und Mitarbeiter bei den wissenschaftlichen Diensten des Bundestages
15:45-19:00 – Medienkompetenz: Storytelling, Interviews und öffentliche Auftritte (inkl. Kaffeepause)
Prof. Dr. Andrea Römmele, Dekanin von Executive Education und Professorin für Kommunikation in Politik und Zivilgesellschaft, Hertie School
19:00 – Der Abend steht zur freien Verfügung
08:15 – Ankunft
08:30-10:00 – Austausch mit Katja Kipping, Linke-Politikerin, ehem. Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales und ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages
10:00-10:15 – Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
10:15-12:15 – Workshop: Umgang mit Hass und Anfeindungen
Basma Bahgat, Betroffenenberaterin, HateAid
Katharina Goede, Rechtsberaterin, HateAid
12:15-12:30 – Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
12:30-13:15 – Abschlussgespräch und Feedback
Workshop 5: Kommunalpolitik in Ostdeutschland fand vom 07. - 09. Dezember 2023 in Frankfurt am Main statt und richtete sich an diejenigen, die langfristig in die ostdeutsche Kommunalpolitik einsteigen möchten.
Kommunalpolitik Ost
18:00 - Begrüßung und Einführung
Christoph Seils, Projekt "Beruf:Politik", Gemeinnützige Hertie Stiftung
Katharina Neumann, Projektkoordinatorin Executive Education, Hertie School
19:30 - Welcome Dinner
08:30-09:45 – Beruf:Politik - Was es bedeutet, Politiker*in zu sein.
Prof. Helmut K. Anheier, PhD, Senior Professor für Soziologie und ehem. Präsident, Hertie School
09:30-11:15 – Expert*innengespräch: Was erwartet mich in der Kommunalpolitik?
Dr. Silvia Ristow, Die Linke, Oberbürgermeisterin der Stadt Bernburg (Saale)
Harald Prause-Kosubek, SPD, Stadtrat der Großen Kreisstadt Niesky, Mitglied des Verwaltungsausschusses
11:15-11:30 – Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
11:30-13:00 – Workshop: Umgang mit Desinformation und Fake News in der Kommunalpolitik
N.N.
13:00-14:00 – Mittagsessen
14:00-16:00 – Expert*innengespräch: Parteien, Extremismus und gesellschaftlicher Wandel in Ostdeutschland
Dr. Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler, Autor und Lehrbeauftragter
Laura Staudacher, Stellv. Pressesprecherin der FDP-Bundestagsfraktion und Gründerin von „Junge Lausitz“
16:00-16:15 – Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
16:15-18:15 – Workshop: Wie organisiere ich eine politische Kampagne?
Ansgar Wörner, PR-Berater und Unternehmensgründer von newtmrrw
19:30 – Empfang des II. Demokratiekongresses der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und anschl. Get-Together
Teilnahme am II. Demokratiekongress
09:30 – Begrüßung
09:40-10:00 – Einführung
10:00-11:15 – Auftaktpodium: Neue Wege in die Kommunalpolitik
Nachwuchsprobleme, Anfeindungen, Finanzprobleme – Wie können wir mehr Menschen motivieren, sich in Städten und Gemeinden politisch zu engagieren?
11:30-12:45 – Podium I: Zivilgesellschaft in der Verantwortung – welchen Beitrag können Vereine, Verbände, Unternehmen zur Stärkung des Parlamentarismus leisten
12:45-13:45 – Mittagessen
13:45-15:00 – Parallele Podiumsdiskussionen
Podium II: Von der Straße in die Parlamente? Politische Innovation zur Stärkung der Partizipation in der Kommune
Podium III: Wie kann es gelingen, unterrepräsentierte Gruppen für die Kommunalpolitik zu gewinnen
15:15-16:15 – Parallele Praxis-Workshops
Workshop I: Migrantinnen und Migranten in der Kommunalpolitik
Workshop II: Die Kommune als Ort des gesellschaftlichen Wandels
Workshop III: Shitstorm! Was nun? (Digitale) Krisenkommunikation in der Kommune?
16:15-17:00 – Reflexion und Feedbackgespräch im Rahmen des Workshops "Kommunalpolitik in Ostdeutschland"
- Workshop 4: Migrationshintergrund und Politik fand vom 05. - 07. Oktober 2023 in Berlin statt und adressierte Personen mit Migrationshintergrund bzw. Eingewanderten und ihren (direkten) Nachkommen, um ihnen den Weg in die Politik zu erleichtern.
Migrationshintergrund
Anreise
18:00-19:30 – Begrüßung und Einführung
Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin „Demokratie stärken“, Gemeinnützige Hertie Stiftung
Christoph Seils, Projektleiter Beruf:Politik, Gemeinnützige Hertie Stiftung
Katharina Neumann, Projektkoordinatorin Executive Education, Hertie School
anschl. Abendessen
08:30-09:30 – Abgeordnetenfrühstück mit Hakan Demir, Mitglied des Bundestags (SPD)
09:30-10:30 – Beruf: Politik - Was es bedeutet Politikerin/Politiker zu werden
Prof Helmut Anheier, PhD, Senior Professor für Soziologie, Hertie School
10:30-10:45 – Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
10:45-11:45 – "Das ist auch unser Land" - Warum es wichtig ist, dass Deutsche mit Migrationshintergrund in die Politik gehen.
Cigdem Toprak, Journalistin und Politikwissenschaftlerin
12:30-15:00 – Besichtigung des Paul-Löbe-Hauses
Gespräch und gemeinsames Mittagessen mit Dr. Michael F. Feldkamp, Historiker und Mitarbeiter bei den wissenschaftlichen Diensten des Bundestages - angefragt
15:30-17:30 – Workshop: Umgang mit Hass und Anfeindungen
Stefanie Zacharias, HateAid
17:30-17:45 – Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
17:45-19:00 – Medienkompetenz – Storytelling, Interviews und öffentliche Auftritte
Dr. Knut Bergmann, Leiter Kommunikation und Hauptstadtbüro, Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
19:00 – Der Abend steht zur freien Verfügung
08:30-10:00 – Expert*innengespräch
tba
10:00-10:15 – Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
10:15-12:15 – Workshop: Wie organisiere ich eine politische Kampagne?
Juri Schnöller, CEO von Cosmonauts & Kings
12:15-13:15 – Abschlussgespräch und Feedback
Christoph Seils, Projekt "Beruf:Politik", Gemeinnützige Hertie Stiftung
Katharina Neumann, Projektkoordinatorin Executive Education, Hertie School
Abreise
- Workshop 3: Alleinerziehende und Politik fand vom 09. - 10. März 2023 statt und Ziel war es, dieser spezifischen Zielgruppe Wege in die Politik zu erleichtern.
Alleinerziehende
Anreise
12:00 – 12:30 - Begrüßung und Einführung
12:30 – 13:30 - Alleinerziehende in der Gesellschaft.
Teresa Bücker, Autorin (angefragt) im Gespräch mit Elisabeth Niejahr
13:30 – 14:00 - Mittagspause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
14:00 – 15:00 - Mehr Alleinerziehende in der (Kommunal)politik, wie könnte das gehen? Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussion.
Dr. Christine Finke, Kommunalpolitikerin, Autorin, Kolumnistin und Bloggerin
15:00 – 16:30 - Workshop: Networking.
Heike Fahrun, Trainerin
16:30 – 16:45 - Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
16:45 – 19:30 - Medienkompetenz – Storytelling, Interviews und öffentliche Auftritte.
Prof. Dr. Andrea Römmele, Dekanin von Executive Education und Professorin für Kommunikation in Politik und Zivilgesellschaft, Hertie School
anschl. Abendessen in der Weltwirtschaft am HKW (John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin)
08:00 – 09:00 - Abgeordnetenfrühstück mit Ricarda Lang, Mitglied des Bundestags (Bündnis 90/Die Grünen)
09:00 – 11:00 - Workshop: Wie organisiere ich eine politische Kampagne?
Nicolas Schwendemann, Geschäftsführer, ressourcenmangel, Campaign-Manager
11:00 – 11:15 - Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
11:15 – 12:45 - Roundtable zur Lebenssituation von Alleinerziehenden. Input und Diskussion.
Birgitt Höhn (Kommunalpolitikerin, Bündnis 90/Die Grünen Kreis Kleve) und Nicole Hiekel (Max-Planck-Institut für demographische Forschung) im Gespräch
12:45 – 13:30 - Mittagessen
13:30 – 15:30 - Coaching: Wohin mit meinem Kind? Zur Vereinbarkeit von Kindern, Beruf und politischem Engagement.
Cécile Weidhofer, Direktorin, Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e. V. (EAF)
15:30 – 16:00 - Abschlussgespräch und Reflektion
Abreise
- Workshop 2: Wissenschaft und Politik beschäftigte sich in der Zeit vom 24. - 26. November 2022 mit Optionen für Forschende und andere Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft in der politischen Arena.
Wissenschaft
Anreise
18:30 - Begrüßung und Einführung
20:00 - Welcome Dinner
08:00 – 09:30 - Abgeordnetefrühstück (tbc)
09:30 – 10:30 - Systemische Unterschiede zwischen wissenschaftlicher und politischer Arena,
Prof. Helmut K. Anheier, PhD, Senior Professor of Sociology, Hertie School
10:30 – 10:45 - Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
10:45 – 11:45 - Expertentalk: Politik als Beruf
Horand Knaup, freier Journalist und Co-Autor des Buches „‘Alleiner kannst du gar nicht sein‘: Unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst“
12:15 – 15:00 - Besichtigung des Paul-Löbe-Hauses, Gespräch und gemeinsames Mittagessen mit
Dr. Michael F. Feldkamp, Historiker und Mitarbeiter bei den wissenschaftlichen Diensten des Bundestages
15:30 – 17:30 - Workshop: Wie organisiere ich eine politische Kampagne?
Nicolas Schwendemann, Geschäftsführer, Ressourcenmangel an der Panke, Campaign-Manager
17:30 – 17:45 - Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
17:45 – 18:45 - Medienkompetenz – Storytelling, Interviews und öffentliche Auftritte
Prof. Dr. Andrea Römmele, Dean Executive Education und Professor for Communication in Politics and Civil Society, Hertie School
19:00 - Gemeinsamer Ausflug in einen Berliner Kiez und Abendessen
08:30 – 09:30 - Themenfrühstück
mit Michael Lühmann, Mitglied des Niedersächsischen Landtages (Bündnis 90/ Die Grünen), Historiker und Politikwissenschaftler
(angefragt)
09:30 – 11:30 - Wissenschaft und Politik im Dialog
Austausch mit Matthias Tang, Leiter Presse und Kommunikation am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), vorher stellv. Pressesprecher der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünnen im Deutschen Bundestag und später Pressesprecher der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
11:30 – 12:30 Abschlussgespräch: Welche Unterstützung brauche ich, um mich für einen Wechsel in die Politik zu entscheiden?
Abreise
- Workshop 1: Kommunalpolitik fand vom 27. - 29. Oktober 2022 statt und war für diejenigen gedacht, die langfristig auf kommunaler Ebene hauptberuflich tätig sein wollen.
Kommunalpolitik
Anreise
18:00 - Begrüßung und Einführung
19:30 - Welcome Dinner
08:00 – 09:30 - Abgeordnetenfrühstück - tbc
09:30 – 10:30 - Krisen und Politik: Was Krisen sind, wie man auf sie reagiert und sie bewältigt. Vortrag und Diskussion.
Prof. Helmut Anheier, PhD, Senior Professor of Sociology, Hertie School
10:30 – 10:45 - Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
10:45 – 12:00 - Roundtable-Gespräch mit Expertinnen und Experten zum Thema Cross-Over-Karriere von der Kommune bis zum Bund: Warum bestimmte gesellschaftliche Gruppen in Parlamenten unterrepräsentiert sind und was man dagegen tun kann. Input und Diskussion.
Philip Husemann, Co-Geschäftsführer, JoinPolitics; Christoph Lübcke, Sohn des ehemaligen Regierungspräsidenten Walter Lübcke; Tannaz Falaknaz, Kommunalpolitikerin in Berlin Pankow (SPD)
12:30 – 15:00 - Besichtigung des Paul-Löbe-Hauses und des Reichstagsgebäudes, Gespräch und gemeinsames Mittagessen
mit Dr. Michael F. Feldkamp, Historiker und Mitarbeiter bei den wissenschaftlichen Diensten des Bundestages
15:30 – 17:00 - Strategie im Politikbetrieb.
Prof. Marina Henke, PhD, Professor of International Relations und Director, Centre for International Security, Hertie School
17:00 – 17:15 - Kaffeepause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
17:15 – 18:45 - Medienkompetenz – Storytelling, Interviews und öffentliche Auftritte.
Prof. Dr. Andrea Römmele, Dean Executive Education und Professor for Communication in Politics and Civil Society, Hertie School
18:45 – 19:00 - Kurze Pause und Austausch zwischen den Teilnehmenden
19:00 - Gemeinsamer Ausflug nach Neukölln und Abendessen
08:30 – 09:30 - Politikfrühstück
mit Laura Neugebauer (Bündnis 90/ Die Grünen), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Fachpolitische Sprecherin für Hochschule, Forschung und außerschulische Bildung sowie Sprecherin für Queerpolitik
09:30 – 11:30 - Workshop: Wie organisiere ich eine politische Kampagne?
Nikolas Schwendemann, Geschäftsführer, Ressourcenmangel an der Panke, Campaign Manager
11:30 – 12:30 - Abschlussgespräch: Welche Unterstützung brauche ich, um mich für einen Wechsel in die Politik zu entscheiden?
Abreise
Am Programm sind unter anderem beteiligt
-
Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin Gemeinnützige Hertie-Stiftung
-
Philip Husemann, Co-Geschäftsführer von JoinPolitics
-
Prof. Helmut K. Anheier, Senior Professor für Soziologie, ehem. Präsident
-
Prof. Dr. Andrea Römmele, Dekanin von Executive Education und Professorin für Kommunikation in Politik und Zivilgesellschaft